Erneuerbare Energien für das sommerliche Freizeitvergnügen im „Grabower Waldbad“
Mit großer Freude möchten wir, die Stadt Grabow, die Stadtwerke Ludwigslust-Grabow und die Energieverbund Nord, hiermit mitteilen, dass heute der Startschuss zur gemeinsamen Entwicklung und Umsetzung eines Projektes gefallen ist, das die energetische und kostenseitige Optimierung unseres Grabower Waldbades zum Ziel hat.
Frau Bürgermeisterin Bartels äußerte sich erfreut: „Mit diesem Projekt setzen wir ein starkes Zeichen für die Zukunft der Wärmeversorgung. Es ist unser Ziel, das Grabower Waldbad nicht nur als Freizeitort zu erhalten, sondern auch als Vorzeigeprojekt für nachhaltige Energiegewinnung auszubauen.“
Wir freuen uns auf eine spannende Zeit und laden alle Interessierten herzlich ein, sich aktiv in den Dialog für zukunftsweisenden Projekte einzubringen.
Durch die Integration einer Photovoltaikanlage in das Grabower Waldbad-Konzept möchten wir das Bewusstsein für erneuerbare Energien in unserer Region fördern und aktiv zur Reduzierung des ökologischen Fußabdrucks und zur Umsetzung der Energiewende hier vor Ort beitragen. Gleichzeitig unterstützen wir auch lokale Wirtschaftsstrukturen unserer Betriebe vor Ort.
Mit dem innovativen Gemeinschaftsprojekt soll die Beheizung des beliebten Freibades umgestellt werden. Zukünftig soll die Beheizung durch den Einsatz einer nahegelegenen, neu errichteten Freiflächen-Photovoltaikanlage sichergestellt werden. Damit möchten wir einen bedeutenden Beitrag zur nachhaltigen Energieversorgung leisten und gleichzeitig die Attraktivität unseres Waldbades steigern.
Das Freibad ist ein zentraler Bestandteil unserer Gemeinschaft und erfreut sich großer Beliebtheit. Um den Betrieb auch zukünftig kosteneffizient und umweltfreundlich zu gestalten, haben wir uns entschieden, eine umfassende Transformation der Wärmeversorgung einzuleiten. Durch die Nutzung von erneuerbaren Energien, insbesondere durch die Solarenergie, wollen wir die Betriebskosten signifikant senken und gleichzeitig die CO2-Emissionen reduzieren.
Zur Realisierung dieses Vorhabens wird eine Projektgesellschaft gegründet, die sich um die Berechnung der Wirtschaftlichkeit sowie die Projektentwicklung und den Bau der Photovoltaikanlage kümmern wird. Das erfahrene Team der Energieverbund Nord wird die technische Machbarkeit untersuchen, Analysen geeigneter Standorte durchführen und alle zur Umsetzung des Projekts erforderlichen Genehmigungen einholen.
Bei der Umsetzung legen wir großen Wert auf Transparenz und möchten unsere Grabower:innen an unserer Seite wissen. In den kommenden Wochen werden wir Sie daher umfassend über das Projekt informieren, um Sie in die Planungen einzubinden. Zudem werden wir eng mit Experten aus der Projektgesellschaft zusammenarbeiten, um die neuesten Technologien zu integrieren und die bestmöglichen Ergebnisse zu erzielen.